1/08/2014

Gem Pile

Endlich ist es soweit. Ich habe mein erstes kleines Spiel mit dem Namen „Gem Pile“ bei Google Play für Android Smartphones veröffentlicht. 










Die Spielbeschreibung von Google Play:
Gem Pile ist ein klassischer Puzzler. Ziel des Spiels ist es, so viel Diamanten wie möglich zu sammeln.
Um die Diamanten abzugreifen, müssen mindestens 2 aneinanderhängende Edelsteine derselben Farbe ausgewählt werden. Und um richtig Kasse zu machen, schau dich nach großen, gleichfarbigen Edelsteinansammlungen um. Je mehr Steine du auf einmal sammelst, desto mehr Punkte landen auf deinem Konto. Ob die Diamanten dabei nebeneinander, oder übereinander liegen spielt keine Rolle, sie müssen nur direkt aneinander liegen.
Nach dem Einsammeln verschwinden die Diamanten vom Spielfeld und die Übriggebliebenen fallen herunter. Hast du eine Spalte komplett leer gesammelt, rücken die Diamanten von rechts nach und ein neuer Schwung Diamanten fällt auf das Spielfeld. Neben den verschiedenfarbigen Diamanten gibt es auch schlichte Steine die du nicht einsammeln kannst. Gelegentlich fallen von oben Bomben ins Spielfeld. Mit Hilfe der Bomben kannst du Steine und Diamanten gleichermaßen wegbomben und dich so aus kniffligen Situationen befreien.

Hast du eine bestimmte Anzahl an Diamanten eingesammelt, schaltest du automatisch das nächste Level frei. Insgesamt gibt es in dieser Version des Spiels neun Level, wobei jedes einen gesteigerten Schwierigkeitsgrad hat. Zunächst steigt nur die Vielfalt an farbigen Diamanten, später musst du dann nicht mehr mindestens zwei aneinanderhängende Edelsteine einsammeln, sondern drei. Für den Fall das du das nächste Level nicht freischalten konntest und keine aneinanderhängenden Edelsteine mehr auf dem Spielfeld liegen, bist du Game Over.


Screenshot:



































Hier gibt es die App (kostenlos) und weitere Infos:



QR Code:












Und hier noch ein paar technische Fakten und Hintergründe:
Das Spiel ist, wie sollte es anders sein, ein Flash Projekt. Umgesetzt wurde es mit dem Flash Builder 4.6 in Actionscript 3 mit der Flex SDK 4.6 und AIR 3.6. Zum Einsatz kommt hier das Starling Framework zur besseren Unterstützung der Stage3D API. Die Soundeffekte sind mit Tom Vians as3sfxr umgesetzt und die Musik stammt von AMKstudios (auf Flash Kit). Gem Pile basiert grob auf dem Spiel "SameGame", bzw. "Chain Shot" aus dem Jahr 1985 von Kuniaki Moribe und wurde um zusätzliche Elemente wie Bomben und Steine ergänzt. Der Name Gem Pile bedeutet übersetzt in etwa Edelsteinstapel und bezieht sich auf die Spielsteine und deren Anordnung im Spiel.

2/04/2013

Joseph Gordon-Levitt Illustration

Joseph Gordon-Levitt, zuletzt bekannt aus dem Film Looper an der Seite von Bruce Willis als Illustration. Das Bild entstand genau wie die letzten Illustrationen von mir in der Flash IDE. Da sich die Zeichentools von Flash wohl nie weiterentwickeln werden spielt die Angabe mit welcher Flash Version ich gearbeitet habe keine Rolle. Das Bild zeigt Joseph rauchend an einem Strand. Mit der Zigarette und den entsprechenden Klamotten muss man unweigerlich auch an James Dean denken. Die Farben sind reduziert und sehr gedeckt. Um einen möglichst sauberen Look zu erhalten habe ich auf bestimmte Details verzichtet und zusätzlich sich wiederholende Muster übertrieben genau dargestellt, bzw. angeordnet. Besonders auf der punktierten Weste wird das deutlich. 
deviantArt Link

1/16/2013

HTML5 Graph Canvas Experiment


Ein weiteres kleines HTML5 Experiment. Für die Darstellung und das Zeichnen der Linien des Graphen habe ich wieder die Canvas benutzt. Wie ich feststellen musste gibt es hier nach wie vor deutliche Unterschiede in der Performance zwischen den diversen Browsern. Deshalb empfehle ich zum Betrachten den Google Chrome in der neuesten Version. Das Experiment basiert auf einem Actionscript 1 Projekt aus dem Jahr 2004 und wurde ursprünglich von Brandom Williams programmiert. Ich habe den Code etwas optimiert, umgeschrieben, erweitert und in JavaScript übersetzt. Mit der Mausposition wird der Graph um die X und Y Achse gedreht. Zudem besteht die Möglichkeit die Anzahl der Punkte aus dem Grid zu erhöhen oder zu reduzieren. Läuft die Anwendung nicht rund, reduziert ihr am besten die Anzahl der Punkte soweit, bis euer Rechner/Browser damit klar kommt. Mit einem Klick in die Canvas wird eine Zufallsfarbe generiert deren Werte dann der Farbanimation zugrunde liegen.
Zum Starten einfach HIER klicken.

1/03/2013

Animated GIF Makr

Logo
Ja, ich finde den Namen „Animated GIF Makr“ auch doof, aber mir ist kein besserer eingefallen. Verbesserungsvorschläge sind daher willkommen.

Aber worum geht es eigentlich? Und das ist das gute an dem unschönen Namen. Er verrät es im Prinzip schon fast. Es geht um animierte GIF (Graphics Interchange Format) Bilder. Genauer, es geht darum, aus einer SWF, welche eine Timeline Animation beinhaltet, mit nur wenigen Klicks ein animiertes GIF zu erstellen. Ziel ist es, den vielen Werbemittel und Banner Produzenten die Arbeit etwas zu erleichtern und Zeit zu sparen!

Ihr könnt mit dem „Animated GIF Makr“ bequem jedes SWF laden („LOAD FILE“). Egal ob AS1/AS2, oder AS3. Wichtig ist nur, die geladene Banner/Werbemittel SWF muss eine Animation enthalten, die mit Tweens auf klassischen Weg auf der Hauptzeitleiste erstellt worden ist. Ist die SWF geladen, zeigt der „Animated GIF Makr“ in einer Vorschau noch einmal die komplette Animation. Unterhalb der Animation einmal auf „CONTINUE“ klicken und schon geht’s los.


Wählt einfach die Frames aus dir ihr exportieren wollt. Entweder einzeln, indem ihr die Checkboxen anklickt, oder über den Button „SELECT ALL“, bzw. etwas weiter rechts eine Zahl eingebt und das Tool für euch jedes z.B. zehnte Frame auswählt. Habt ihr nun die von euch gewünschten Frames ausgewählt müsst ihr um Prinzip nur noch auf „EXPORT GIF“ klicken und ein bisschen warten. Bei den „EXPORT SETTINGS“ könnt ihr noch einstellen wie oft sich das GIF wiederholen soll. 0 bedeutet, dass es sich unendlich oft wiederholt und nie aufhört zu spielen. Mit dem delay könnt ihr bestimmen wie viel Zeit verstreichen soll, bis das nächste Frame der Animation abgespielt wird. Und dann könnt ihr noch die Qualität einstellen. 1 ist sehr gut und 256 sehr schlecht. Wenn ihr die Qualität anpasst, beachtet bitte, dass ein Wert unter 10 die Geschwindigkeit beim Export stark verringert. Generell würde ich wegen der meist vom Vermarkter vorgegebenen Dateigröße für Fallback Grafiken nur wenige Frames exportieren.
Euer GIF landet wenns fertig ist direkt neben der von euch ausgewählten SWF im selben Ordner. Auch der Dateiname ist der selbe wie bei der SWF, nur wurde hinten noch "_fallback" angehängt.


Das Ganze ist noch eine Beta, wenn ihr also Fehler entdeckt oder Dinge die euch nicht gefallen, würde ich mich über Feedback freuen. Im Moment gibt es den „Animated GIF Makr“ leider nur als EXE für Windows User. Da ich kein Mac Besitzer bin, muss ich mal schauen ob ich auch eine Mac Version exportiert kriege. Evtl. macht dieses Tool auch als Panel für den direkten Einsatz in der Flash IDE Sinn. Ihr merkt schon, das Ganze ist noch nicht wirklich zu Ende gedacht und entwickelt.

Mein Dank gilt Thibault Imbert, Keith Peters und Trevor McCauly. Weitere Infos im Tool unter dem Menüpunkt „CREDITS“.

Und HIER gibt’s die ZIP. (Dem Link folgen, links oben dann unter „AnimatedGifMakr.zip“ auf „Datei“ klicken und danach dann auf „Herunterladen“.)

UPDATE: Ich hab ein Update hinterher geschoben. In diesem Zuge konnte ich ein paar Bugs fixen und natürlich gibt’s ein paar neue Features.
Neu sind:
  • Die Vorschau Funktion. Über den Button „SHOW PREVIEW“ könnt ihr direkt sehen, wie das zu exportierende GIF aussehen wird, ohne es erst exportieren zu müssen.
  • Der Animated GIF Makr speichert jetzt die zuletzt geöffneten Dateien und deren Ordner. Ihr könnt jetzt bequem über den Button „LOAD RECENT“ die zuletzt geöffneten Dateien wieder öffnen. Ohne langes suchen.
  • Die Anzeige unten rechts zeigt euch die Frames an, die ihr für den Export ausgewählt habt. Ihr könnt die dort angezeigten Frames auch direkt anklicken, das Programm springt dann direkt zu diesem Frame und zeigt es euch an.
  • Oben links gibt’s jetzt ein Eingabefeld. Dort könnt ihr direkt den Namenszusatz bestimmen, den euer exportiertes GIF haben soll.
Und hier noch ein kleine Tutorial:

11/30/2012

Generative Art Session 04

Nach längerer Pause hab ich in letzter Zeit mal wieder verstärkt probiert meinem Rechner etwas Kreativität beizubringen. Stichwort, Generative Art. Ich bin dieses Mal auf den Adobe Flash Builder umgestiegen, um eine Air Anwendung für meinen Desktop veröffentlichen zu können. So ist der Export der Bilder deutlich komfortabler und schneller erledigt als direkt aus einer SWF heraus. Zudem war es jetzt möglich einen Video Export zu integrieren, der mir eine Bildsequenz schon während der Entstehung des eigentlichen Bildes generiert. Später muss ich dann die Einzelbilder, also die Videoframes z.B. in einem Programm wie VirtualDub zu einem Video zusammenfügen. Das eigentliche Bild hat später eine Größe von 30000x10750 Pixeln, was es es mir erlaubt das Bild auch extrem großformatig auszudrucken. Das wären bei 72DPI ca. 10,5x3,79 Meter. Ein solches Bild besteht aus insgesamt 44 Bildern die ich dann in Photoshop wie Kacheln zusammen setze. Weitere Infos zum Thema und speziell auch zum Export großer Bilder aus Flash heraus findet ihr unter anderem in diesem etwas älteren Beitrag von mir.